Grundkurs in der Wissenschaft der Treppen.
Treppenformen
Treppenlösungen sind oft nach den drei Grundformen genannt, Gerade, 1/4- und 1/2-gewendelte Treppen.
Natürlich gibt es auch andere Formen und Ausführungen, abhängig von Raum und Wünschen, wie S-Treppen oder viereckig geformte Treppen. Alle Treppenformen können mit unterschiedlichen Podesten hergestellt werden.
Die Möglichkeit von der 90° Winkel wegzugehen besteht immer wenn gewünscht oder sinnvoll. Andere Winkeln oder abgerundete Formen können ebenso verwendet werden.
Offen oder geschlossen
Eine Treppe kann offen oder geschlossen gestaltet werden. Geschlossen heißt, dass es eine Platte gibt zwischen die Trittstufen, welche dafür sorgt, dass man nicht durch die Treppe sehen kann. Diese Platte nennt sich Setzstufe. Die Treppe wirkt kompakt. Eine offene Treppe hat stattdessen oft eine Kinderschutzleiste unter jeder Trittstufe, um zu verhindern, dass kleine Kinder durch die Treppe fallen können.
Geländer
Zu einer Treppenlösungen gehört meistens irgendeine Form von Geländer.Es gibt steigende Geländer, die mit den Stufen nach ober führen und Brüstungsgeländer um die Treppenöffnung im oberen Stockwerk.
Alle Geländer bestehen aus einer Art von Handlauf und haben eine Füllung aus Stäben, Glasscheiben oder ähnliches. Um der Konstruktion Stabilität zu verleihen werden auch verschiedene Pfosten verwendet, welche häufig in die Treppen-konstruktion mit eingebunden werden.
Rechts- oder linksgewendelt
Folgendes, damit wir uns nicht falsch verstehen, wenn wir darüber sprechen wie eine Treppe aussehen soll. Man betrachtet einen Treppenlauf immer so als würde man im unteren Stockwerk stehen und nach oben laufen. Läuft die Treppe dann nach oben rechts spricht man von einer rechtsgewendelten Treppe.
Kopfhöhe und Fingerfreiheit
Auch in der Welt der Treppenkonstruktion gibt es einige Begriffe die schwer zu verstehen sind. Dies ist natürlich nichts was der Treppensteiger lernen muss. Es kann aber gut sein zu wissen, was wir als Treppenhersteller berücksitigen müssen. Zwei solche Begriffe sind Kopfhöhe und Fingerabstand.
Kopfhöhe nennt sich das Maß zwischen der Treppe und der Unterkante der Decke an der Stelle wo die Treppenöffung anfängt. Oft befindet man sich dann auf der zweiten oder dritten Stufe. Die Kopfhöhe muß nach schwedischer und deutscher Standard (DIN-Norm) mindestens 2000mm betragen.
Der Abstand zwischen zwei Handläufen oder zwischen einem Handlauf und der Wand muß mindestens 40mm betragen. Dies nennt man Fingerfreiheit.